Der Österreichische Tanzrat
Austrian Dance Council
office@austriandancecouncil.at
HIGHLIGHTS
- Gründung 1989
- Interessensvertretung für Tanz, im Besonderen für Ballett, in Österreich
- Information der Gesellschaft über Ballett bzw. Tanz in Österreich
- Wahrung, Weiterentwicklung, Unterstützung bzw. Bekanntmachung sämtlicher Anliegen des österreichischen Tanzes gegenüber Politik, Wirtschaft, Interessensverbänden, Behörden, Medien und Persönlichkeiten zum Zweck der Anerkennung der Belange des Tanzes in Bezug auf dessen Bedeutung, dessen Stellenwertes bzw. dessen Bedürfnisse
- Symposien, Präsentationen, Veranstaltungen; Thematik unterschiedlicher Aufgabenstellungen im Bereich Aus-, Weiter- und Berufsbildung
- „ÖTR-Contest“, Kinder und Jugendliche aus österreichischen und internationalen Ballettschulen konkurrieren im Wettbewerb mit klassischen und modernen Variationen auf der Bühne
- ÖTR Tanztage: Österreichische und internationale Ballettschulen präsentieren ihre Performances in St. Pölten.
- „BALLET DAYS“: mehr als 30 europäische Ballettschulen tanzen ihre Choreografien in Abendvorstellungen in St. Pölten.
- ÖTR Gütesiegel: Zertifikat des österreichischen Tanzrates für die Qualitätssicherung an österreichischen Ballett- bzw. Tanzausbildungsstätten
Die Gründung des österreichischen Tanzrates erfolgte im April 1989 unter anderem durch die Gesellschaft für Ballett, die Hilverding -Society, durch den Verein der Freunde der Wiener Staatsoper, durch die Gesellschaft der Freunde der Bundestheater, durch das Internationale Musikzentrum, und durch den Verein Media Kult.
In den ersten Jahren waren Dr. Marius Mautner-Markhof als Präsident und Professor Michael Birkmeyer als Vizepräsident für den ÖTR tätig. Weiters hat Dipl.-Ing. Dr. Hubert Prantl als Generalsekretär in der Anfangsphase wesentlich zum erfolgreichen Wirken des ÖTR beigetragen.
Die damalige Bundesministerin Frau Dr. Hilde Havlicek, die Bundesminister Dr. Erwin Busek und Dr. Alois Mock, Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky, die Gewerkschaft für Kunst, Medien und freie Berufe sowie Frau Dr. Ursula Pasterk begrüßten die Gründung des Österreichischen Tanzrates.
Bekannte Persönlichkeiten aus dem Bereich Ballett bzw. Tanz, wie Frau Rosalia Chladek, Solotänzer Willy Dirtl, Solotänzerin Susanne Kirnbauer, Frau Dr. Andrea Amort, Intendant Karl Regensburger, Frau Edith Wolf-Perez und Frau Dr. Doris Tarlowski unterstützten die Gründung des ÖTR.
Der österreichische Tanzrat bemüht sich seit seiner Gründung um die Zusammenarbeit mit verwandten Institutionen, wie zum Beispiel die österreichische Sektion des Internationalen Theaterinstituts, die UNESCO oder die Arbeitsgemeinschaft Tanz in Österreich.
1993 wurde Professor Karl Musil, Solotänzer der Wiener Staatsoper, zum Präsidenten des ÖTR gewählt. Er inspirierte durch seinen Enthusiasmus für das Ballett und induzierte viele praktische Vorhaben. Seine Idee eines Ballett- und Tanzwettbewerbs wurde geboren. Der ÖTR Tanz Contest. Zuerst 1996 als nationaler Wettbewerb gestartet, entwickelte sich der ÖTR Tanz Contest 1997 zu einem der größten internationalen Wettbewerbe. Zu diesem Zeitpunkt waren dies international die einzigen Wettbewerbe für Ballett bzw. Tanz, sie standen gleichermaßen Amateuren und professionellen Tänzerinnen und Tänzern aller Altersgruppen offen.
Durch die begleitende und tatkräftige Unterstützung von Frau Professor Evelyn Téri sind die Wettbewerbe bis heute ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen des ÖTR für Ballett bzw. Tanz
Im Rahmen dieser ÖTR-Contest Wettbewerbe, der ÖTR-Tanztage, sowie der BALLET DAYS, mit denen die ursprüngliche Idee durch die späteren Präsidenten Gregor Hatala und Peter Rille Fortsetzung und Weiterentwicklung fand, gestaltete der ÖTR bisher zahlreiche Vorstellungen und Gala Abende im Theater Akzent, im Volkstheater, im Museumsquartier sowie im Odeon Theater Wien. Unter der ehrenamtlichen Schirmherrschaft der Republik Österreich und der Stadt Wien wurde auf diese Weise eine Brücke zu Ballett bzw. Tanz ermöglicht.